Wir nutzen eigene Cookies und Cookies Dritter zu analytischen Zwecken und um Ihnen, ausgehend von Ihren Surfgewohnheiten und Ihrem Profil, auf Ihre Vorlieben abgestimmte Werbung zu zeigen.
Sie können alle Cookies annehmen,indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies annehmen" klicken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookies-Richtlinie
TRACHTENHOCHZEIT
Heiraten in Tracht: Wir lieben Feste. Wir feiern die Liebe. Hochzeit bei Almliebe.
Barfuß auf der sattgrünen Almwiese. Im wunderschönen, romantischen Hochzeitsdirndl.
Vor einer Bergkulisse, die einem den Atem raubt. Wer träumt nicht davon, im Postkarten-Idyll der Alpen eine Hochzeit in Tracht mit Hochzeitsdirndl und Hirschlederhose und allem drum und dran zu feiern? Wir haben die schönsten Brautdirndl verschiedener Trachten-Labels wie Gottseidank, Heimatglück, CocoVero, Kinga Mathe, Wenger uvm. für Euch online und in unseren Läden in Pocking und München. Gerne beraten wir Dich persönlich und helfen Dir, Dein perfektes Hochzeitsdirndl zu finden.
Vereinbare jetzt Deinen individuellen Beratungs-Termin!
Die Dirndl Hochzeits Trends
Die meisten modernen Bräute entscheiden sich für die Heirat in Weiß und die Trachtenhochzeit.
Während sie bei der kirchlichen Trauung meist im klassischen weißen Brautkleid heiraten, treten sie im wunderschönen Dirndl Brautkleid vors Standesamt. Dabei ist das Brautdirndl nur selten weiß, sondern cremefarben oder pastellig.
Die Hochzeitsdirndl in Rosé, Hellblau oder Grün haben dabei meist einen klassischen Ausschnitt oder einen Herzausschnitt und werden mit Spitzen Dirndlblusen kombiniert.
Die Stoffe der Brautdirndl sind edle Jacquard- oder Seidenqualitäten, dürfen aber auch nicht zu schimmern und überladen sein.
Auch bei der Dirndl Hochzeit gilt: der Trend geht zur Tradition, festlich und edel.
Das gilt auch für den Bräutigam. Bei der Trachtenhochzeit trägt er edle kurze Hirschlederhosen. Dazu ein weißes schmal geschnittenes Trachtenhemd mit Stehkragen. Eine Trachtenweste bzw. ein Trachten Gilet von Marken wie Gottseidank oder Grasegger und dazu idealerweise einen schmal geschnittenen Trachtenjanker aus Leinen oder Loden. Klassischer Haferlschuhe. Lange Trachtensocken und perfekt ist die Hochzeitstracht.
DIE PERFEKTE BLUSE ZUM BRAUT - DIRNDL
DIE DIRNDLBLUSE
Die Dirndlbluse ist, wie kaum einer vermutet, mindestens so wichtig wie das Dirndl selbst, denn sie verleiht dem Braut-Dirndl den gewünschten Stil. Ob traditionell oder verführerisch mädchenhaft – kommt ganz auf die Dirndlbluse an. Die Auswahl und Variationen der Dirndl Blusen sind heute enorm. Eine Bluse mit traditionellem Ausschnitt, V-Ausschnitt oder aber eine hochgeschlossene Dirndlbluse, sie stellen alle ein passendes Accessoire zum Dirndl dar. Modern sind Dirndlblusen aus Spitze, die mit wunderschönen Mustern definitiv ein Highlight im Trachtenoutfit sind. Die Armlängen können auch verschieden gewählt werden, ob langarm, halbarm oder kurzarm Dirndlblusen, alles ist dabei. Die Farbtöne kann man dabei ans Hochzeits Dirndl anpassen. Nach wie vor dominieren die weißen Dirndlblusen, jedoch bei Trachtenhochzeiten sind auch Creme-oder Offwhite Farbtöne passend.
BRAUT ACCESSOIRES FÜR DIE TRACHTEN HOCHZEIT
Blazer
Damit die Braut bei der Trachtenhochzeit im Brautdirndl nicht friert, kann ein stilvoller, taillierter Trachtenblazer aus Leinen oder Loden dazu kombiniert werden, so ist die Braut auch für kältere Hochzeitstage bestens ausgerüstet.
Schuhe
Ein Hochzeits Dirndl ohne die passenden Trachten Schuhe ist kein vollständiges Outfit. Mit bequemen, aber doch eleganten Pumps in pastelligen Farbtönen soll die Braut durch ihren besonderen Tag laufen.
DER BRÄUTIGAM
Die perfekte Tracht für den Bräutigam
Die Schau sollte er seiner Braut vielleicht nicht stehlen, aber bei der Trachten Hochzeit kann auch der Bräutigam Stil beweisen. Am besten mit einem traditionellen Hochzeitsoutfit bestehend aus kurzer Hirsch Lederhose, schmalem Hemd, hochgeschlossenem Gilet und Trachtenjanker. Viele Männer passen sich farblich den oft pastelligen Hochzeitsdirndl ihrer Bräute an. Aber auch dunkle Gilets und Janker in Dunkelblau oder Grau wirken edel und festlich bei der Hochzeit in Tracht. Der Trend bei den Lederhosen geht farblich in die helleren und gräulichen Töne. Dazu passen dunkelblaue Trachtenwesten mit Trachten- Sakkos aus Leinen oder Loden perfekt. Die meisten kombinieren dazu weiße schmale Stehkragen Trachtenhemden, aber auch hellblaue Hemden mit dezentem Streifen passen sehr gut. Lange Trachten Strümpfe und klassische Haferlschuhe aus Leder machen den Look für die Trachtenhochzeit komplett.

JANKER
Das perfekte Outfit für die Trachtenhochzeit macht der Janker Herren modern komplett. Das heißt: ein schmal schmal geschnittener Loden Janker mit Stehkragen wird über Gilet und Hemd kombiniert. Im Frühling kann der Herren Trachtenjanker auch aus leichtem Leinen sein. Die schönsten modernen Janker Herren macht das Münchner Label Gottseidank, das Tradition mit modernen Schnitten vereint.

GILETS
In den letzten Jahren ist es zum Schlüssel- Teil für die festliche Tracht oder Hochzeitstracht geworden: das Herren Trachten Gilet. Gemeint ist eine meist hochgeschlossene Männer Trachtenweste. Die Loden Trachtenweste ist sehr traditionell, gerne genommmen werden aber gerade im Frühling auch festliche Leinen Trachtenwenwesten in helleren Farben. Auch bei den Herren Gilets Tracht ist das Münchner Laben „Gottseidank“ tonangebend.

HEMDEN
Trachten Hemden sind in letzter Zeit vor allem durch das junge Münchner Label Gottseidank mit schmalen Passformen und einen cleanen Lookmodernisiert worden. Es überwiegt das Slim Fit Trachtenhemd mit Stehkragen in Weiß, Hellblau oder mit dezenten Streifen. Mit einfachen Wäscheknöpfen oder echten Hirschhornknöpfen.

LEDERHOSEN
Auch bei den Lederhosen Herren gibt es Trends. Seit Jahren setzt sich dabei die kurzeLederhose durch. Hirsch Lederhosen oder Ziegenlederhosen bewegen sich farblich in die helleren und graustichigen Töne.Ob mit Knöpfen seitlich oder Band, die Lederhose muss am Anfang knackig sitzen. Hirschlederhosen sind qualitativ noch hochwertiger als Ziegenlederhosen und werden fast immer natürlich sämisch gegerbt.
GANZ IN SCHWARZ: HEIRATEN WIE ANNO DOMINI

Hochzeit von Hanna Scholl und Fritz Müller, Oberstdorf, 1920er Jahre.
Die Braut trägt historische Trachtenteile, auf der Frisur einen Brautkranz, alle anderen tragen Gebirgstracht.
Die Braut trägt historische Trachtenteile, auf der Frisur einen Brautkranz, alle anderen tragen Gebirgstracht.
Lange Zeit wurde in Bayern in Schwarz geheiratet. Schuld daran waren die Spanier, schreibt die Trachtenkultur-Beraterin Monika Hoede: „Trendsetter der Mode war schon immer die Prominenz. Seit Spanien als Weltmacht im 16. Jahrhundert schwarze strenge Kleidung am Hofe einführte, ist Schwarz aus der festlichen Kirchgangskleidung nicht mehr wegzudenken.“ Stoffe schwarz zu färben, war damals noch eine teure Kunst, bis zum Übergang von der pflanzlichen zur synthetischen und somit haltbaren und bezahlbaren Farbherstellung im 19. Jahrhundert. Schwarz als Modefarbe auch außerhalb der festlichen Anlässe wurde damit erschwinglich. Und Schwarz blieb vor allem bei der ländlichen, bürgerlichen Gesellschaft der Standard beim Heiraten. Das „Ehrenkleid“ wurde samt der Aussteuer neu angefertigt und sollte die Frauen dann ein Leben lang begleiten bei allen hohen Feiertagen. Nur Wohlhabendere konnten sich ein weißes, nur einmalig getragenes Kleid leisten.
Die bürgerliche Mitte musste vor allem auch darauf achten, dass das Kleid praktisch war. Das Mieder war geschnürt und konnte in der Weite mitwachsen. Oft waren Mieder auch ein paar Zentimeter kürzer, sodass eine Schwangerschaft wunderbar Platz darunter hatte. Die Schürzen verdeckten den offenen Rockschlitz und waren wesentlich breiter als die modischen Tändelschürzen, sie verdeckten oft den gesamten Rock. Die weiteren modischen Elemente der Trachten zeigen auch, dass sie eher der Haus- und Freizeitkleidung entstammen. Beim Gang außer Haus wurde die Dame von Welt von ihrer Haushälterin aufwändig angelegt. So wandeln sich Ansprüche und Vorlieben. 2022 wird das Dirndl fast ausschließlich zu festlichen Anlässen getragen. Und gerne auch wieder zu Hochzeiten, wenn auch nicht mehr in Schwarz, sondern in zarten Pastellfarben.
BRAUTMUTTER UND BRAUTJUNGFER
Bei der Trachtenhochzeit wollen natürlich auch die Brautmutter und die Trauzeuginnen imDirndl eine gute Figur machen. Dabei sind sie nicht so stark an pastellige Hochzeits Dirndl gebunden, sondern können farblich fast frei wählen, außer vielleicht Rot oder Schwarz. Festliche Dirndl brauchen heute nicht mehr unbedingt die schimmernde Seidenschürze. Dirndl Designer wie Gottseidank oder Kinga Mathé verbinden edle, festliche Stoffe wieLeinen oder gewebte Jacquardstoffe mit klassischen Dirndl Schnitten. Natürlich kann man zur Trachtenhochzeit als Trauzeugin oder Brautmutter auch hochgeschlossene Dirndl tragen. Neue Alternativen auf der Hochzeit in Tracht sind Trachtenkleider- oder Trachtenröcke zum Beispiel von der Rockmacherin, die man für die Trachtenhochzeit festlich mit Bluse undTrachtenblazer kombinieren kann.
BRAUTVATER UND BEST MAN
Bei der Trachtenhochzeit gibt es auch für den Brautvater und den Trauzeugen immer wieder Trends. Generell geht es hin zu traditionellen Trachten Outfits mit kurzer Lederhose, schmalem Hemd, Gilet und Trachtenjanker. Wie die Damen im Dirndl sind auch die Männer bei der Trachtenhochzeit nicht an Farben gebunden wie der Bräutigam in Tracht, der meist auf hellere Farben passend zum Hochzeitsdirndl setzt. Wichtig ist es die Trachtenweste auf den Janker darüber abzustimmen. Möglich ist hier farblicher Kontrast, aber auch Gilet und Janker Ton- in- Ton wirkt sehr festlich. Lange Trachten Kniestrümpfe, farblich abgestimmt, und klassische Haferlschuhe runden das Outfit von Brautvater und Best Man ab. Wer mag,kann mit einem Trachtenhut noch eins draufsetzen.
TIPPS FÜR DEN SCHÖNSTEN TAG DES LEBENS

Design und Ambiente
Die Suche nach der perfekten Location ist gerade bei Hochzeiten in Tracht ein entscheidender Punkt bei den Hochzeitsvorbereitungen. Am besten sollte die Hochzeitslocation traditionell sein oder am Berg, inmitten der Natur. Almhütten und urige Wirtshäuser sind daher sehr beliebt für Trachtenhochzeiten. Nur sind sie leider meist schwer zu finden, gerade jetzt wo es nach der Pandemie einen regelrechten Hochzeits - Stau gibt. Fast genauso wichtig sind das richtige Essen, eine stilvolle Deko und die richtige Zeremonie. Und natürlich möchte man die schönsten Momente von einem professionellen Fotografenfesthalten lassen. Hier und auf unserem Blog stellen wir Euch coole Locations wie das in Niederbayern gelegene Rupperts Bonvivant.

FOTOGRAFIE
Jahrelang hat sie ihren Blick für schöne Dinge in der Modebranche geschult. Jetzt macht Nicoletta Kallioras ihr Hobby zum Beruf. Als Hochzeitsfotografin versucht sie die schönsten Momente einzufangen ohne starre Posen vorzugeben.
www.nicolettakalli.com

ZEREMONIE
Anni und Markus Kargl bereiten HeIratswilligen und ihren Gästen „Herzgänsehaut“. Hinter dem Konzept für freie Trauungen stecken viel Idealismus und Leidenschaft. Nach einem intensiven Vorgespräch verpacken sie die individuellen Liebesgeschichten in gefühlvolle Reden und gestalten Hochzeitsfeiern mit neuen schönen Ritualen.
www.herzgaensehaut.de

FOTOGRAFIE
In Niederbayern begleitet Joschija Bauer seine Kunden durch den schönsten Tag ihres Lebens. Ob auf der Almwiese oder im edlen Ambiente, der Fotograf fängt die schönsten Momente ein und hält sie für die Ewigkeit fest.
www.Hochzeitsfotografie-Passau.de

GASTRONOMIE
Es ist wahrscheinlich eine der schöns- ten Locations in Oberbayern: die Terrasse des Käfer Ablegers Gut Kaltenbrunn in Gmund am Tegernsee. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf den ganzen See und die Berge ringsherum. Zahlreiche Säle, Stuben und der große moderne Schuppen bilden die ideale Kulisse für Hochzeiten in Tracht.
https://www.feinkostkaefer.de/gut-kaltenbrunn