Edle Trachtenröcke für Damen
-
-
Wenger Rock Elfi 29218-1739 bordeaux
Regulärer Preis: 169,95 €
Special Price 99,95 €
Lieferzeit 4-5 Tage
-
Berwin & Wolff Trachtenrock 468115-2802 rot
149,95 €inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 4-5 Tage -
Wenger Trachtenrock Gunda blau
Regulärer Preis: 169,95 €
Special Price 99,95 €
Lieferzeit 4-5 Tage
-
Anno Domini Rock Anna marine streif
189,85 €inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 4-5 Tage -
Berwin & Wolff Trachtenrock 468015-228
159,95 €inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 4-5 Tage
-
-
Rockmacherin Rock Festtogsgaudi
Regulärer Preis: 399,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage
-
Rockmacherin Rock Maronistandl
Regulärer Preis: 399,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage -
-
Sportalm Trachtenrock Lida creme
Regulärer Preis: 389,00 €
Special Price 249,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage -
Rockmacherin Rock Betthupferl grün/hellblau
Regulärer Preis: 399,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage
-
Rockmacherin Rock Himmibett grau
Regulärer Preis: 399,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage -
Rockmacherin Rock Hundsrosn altrosa
Regulärer Preis: 399,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage
-
Rockmacherin Rock Wasserfoi blau
Regulärer Preis: 389,00 €
Special Price 299,00 €
Lieferzeit 4-5 Tage -
Hammerschmid Damen-Rock Amberg 43104
Regulärer Preis: 149,95 €
Special Price 119,95 €
Lieferzeit 4-5 Tage
Die Trachtenrock-Trends für Damen bei Almliebe
Noch vor ein paar Jahren galt der Rock als altbacken und konnte dem Dirndl zu keiner Zeit die Show stehlen. Das hat sich geändert. Spätestens seit dem Boom, den die Hamburgerin Caroline Lauenstein, die sich selbst „Rockmacherin“ nennt, mit ihren Trachtenröcken mit breitem Bund ausgelöst hat. Vom Ammersee aus kreiert sie die edlen Röcke aus Loden oder Baumwolle und lässt sie in Bayern anfertigen. „Made in Bayern“ ist die nachhaltige Devise der Rockmacherin, die ihren Preis hat.
Mittlerweile gibt es aber in jedem Preissegment knielange Trachtenröcke mit oder ohne Bund. In allen Farben und Variationen. Ob schlicht und uni vom Kult-Label Gottseidank aus München, aus festlichen Jacquard-Stoffen vom oberbayerischen Label Anno Domini oder aus robusten traditionellen Baumwollstoffen von Berwin & Wolff oder Hammerschmid.
Der Trachtenrock punktet vor allem mit seiner Wandelbarkeit und Alltagstauglichkeit. Zu Stiefeletten, lässigen Schlupfblusen und schmalen Strickjacken kombiniert, hat er die Tracht zurück in den Alltag gebracht. Wem das Dirndl zu festlich und angezogen ist, der kann jetzt auf eine lässigere Variante zurückgreifen. Mit Spitzenbluse, Trachtenjanker und coolen Trachtenschuhen glänzt der Trachtenrock aber auch bei festlichen Anlässen. Wer’s lieber traditionell mag, der kombiniert Bluse und Mieder zum Rock oder bastelt sich seinen eigenen Dreiteiler aus Rock, Mieder und Dirndlschürze.